museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Person/InstitutionDeutsche Werkstätten Helleraux
Kind of relationshipCreatedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Möbelbauserie 602: Schrank 602/K

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [4649/97-DDR (bitte überprüfen)]
Möbelbauserie 602: Schrank 602/K (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kommode gehört zu einer Serie „komplettierungsfähiger Einzelmöbel“ (vgl. Einträge 2005/04-DDR und 2004/04-DDR). Das längliche, kastenartige Möbelstück steht auf einem austauschbaren Bock mit vier kurzen, konisch geformten Holzbeinen. Die Ansicht ist in drei quadratische Felder geteilt. Das linke beherbergt fünf Schubfächer, akzentuiert durch organisch geformte Griffe, rechts folgt ein zusammenhängendes Schrankfach mit zwei abschließbaren Holztüren ohne Griffe. Die fünf Schubfächer, evtl. nicht die ursprünglich dazugehörigen, sind ebenfalls komplett aus Holz gefertigt. Die Ansichtsflächen sind mit einem sorgfältig ausgewählten Furnier aus dekorativ gemaserter Senesche bekleidet, das auf den beiden Türen spiegelsymmetrisch aufgebracht ist. Die Oberflächen zeigen Gebrauchsspuren.
Franz Ehrlichs Typenserie Modell 602 erschien 1957 auf der Leipziger Frühjahrsmesse und war die erste Serie komplettierungsfähiger Einzelmöbel in der DDR. Trotz der noch nicht abgeklungenen "Formalismusdiskussion", während derer der sachlich-funktionale Stil verpönt wurde und stattdessen reich verzierte und schwere Einzelmöbel propagiert wurden, stieg die Nachfrage nach preisgünstigen, zeitgemäßen und in die kleinen Neubauwohnungen passenden Möbeln schnell an. Die Möbel des Modells 602 konnten einzeln erworben werden, aber auch additiv ergänzt und erweitert werden. Die korpusverleimten Möbel wurden in zwei verschiedenen Höhen (136 cm und 84 cm) und Breiten (106 cm und 158 cm) sowie einer Tiefe von 45 cm angeboten.
Der ehemalige Bauhaus-Schüler Franz Ehrlich nutzte die Möbelserie in der Inneneinrichtung des ebenfalls von ihm entworfenen Funkhauses in der Nalepastraße, Berlin-Treptow, und im Zentralinstitut für Herz-Kreislaufforschung in Berlin-Buch.

Material/Technique

Holz

Measurements

LxBxH 158 cm x 84 cm x 45 cm

Literature

  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 168
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 78 f.
  • Tanja Scheffler (2019): Auf der Suche nach einer „sozialistischen Wohnkultur“. Möbelgestaltung in der SBZ und frühen DDR. Weimar, S. 40 u. 42-45
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Object from: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.